Muss ich AGM-Mitglied sein, um mitzufliegen?
Nein, du kannst auch ohne Mitgliedschaft starten – vorausgesetzt, du hast eine gültige Haftpflichtversicherung. Alternativ kannst du über uns ein Versicherungspaket buchen.
Wie alt muss ich sein, um mitzumachen?
Offiziell ab 14 Jahren mit Einverständnis der Eltern – in Begleitung oder als Teil eines Projekts auch schon früher möglich.
Was kostet eine Mitgliedschaft?
Unser Mitgliedsbeitrag ist fair kalkuliert und enthält u. a. Versicherung, Betreuung und Zugang zu Sonderaktionen. Die genauen Beiträge findest du unter „Mitglied werden“.
Was ist mit selbstgebauten Motoren?
Nicht erlaubt. Aus Sicherheits- und Rechtsgründen fliegen wir ausschließlich mit geprüften und zugelassenen Motoren.
Wie hoch darf ich fliegen?
Das hängt von der jeweiligen Genehmigung der Deutschen Flugsicherung (DFS) ab. Beim RJD erreichen wir in der Regel Höhen bis 1.500 m – mit Freigabe auch deutlich darüber.
Countdown RJD 2026
Die Tage bis zum größten Flugtag Deutschlands laufen – sei dabei!
Mehr Infos findest du unter RJD 2026.
Nein – bei uns gilt ein strenges Sicherheitskonzept. Alle Starts erfolgen kontrolliert, mit Sicherheitsabstand und geprüften Systemen. Ja. Sobald das Abfluggewicht deiner Rakete 250 g oder mehr beträgt, ist das Anbringen der sogenannten e-ID gesetzlich vorgeschrieben. Diese Registrierungsnummer erhältst du nach erfolgreichem Online-Test beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA). Die e-ID muss gut lesbar außen auf der Rakete angebracht werden – zum Beispiel auf dem Körperrohr. ⚠️ Achtung: Bitte nicht mit der Fernpiloten-ID verwechseln – diese beginnt mit „-RP-“ und gilt nur für Drohnen.💡 Auch bei Raketen unter 250 g empfehlen wir innerhalb der AGM aus Sicherheitsgründen eine freiwillige Kennzeichnung, insbesondere bei öffentlichen Flugtagen. Wir organisieren jährlich den RJD, Trainings- und Experimentalflugtage. Genaue Termine findest du unter „Veranstaltungen“. Ja! Du brauchst keine Vorkenntnisse. Unsere erfahrenen Mitglieder helfen dir beim Aufbau, Start und bei der Auswertung. Auch aufwendigere Modelle (z. B. mit Clusterantrieb) sind unter Betreuung möglich. Ja! Besonders beliebt: unser P2-Lehrgang nach § 27 SprengG. Außerdem bieten wir regelmäßige Technik-Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene. Beim RJD sind viele Mitglieder im Restaurant angemeldet, einige zelten und grillen auf dem Platz. Du kannst dich gerne anschließen oder selbst etwas mitbringen – Lagerfeueratmosphäre inklusive. Ja – auf dem RJD sind Level 1- und Level 2-Zertifizierungen nach dem Tripoli-Standard möglich. Voraussetzung ist eine vorherige Absprache mit dem Flugleiter sowie die Einhaltung aller technischen und formalen Anforderungen. 👉 Wenn du eine Zertifizierung planst, melde dich bitte rechtzeitig bei uns – wir unterstützen dich gern bei der Vorbereitung und dem Ablauf. Das Forum ist unser digitaler Vereinsraum. Hier tauschen wir uns zwischen den Flugtagen aus, planen Starts und Veranstaltungen, besprechen Technik, geben Tipps oder teilen einfach nur Bilder und Ideen. Ob Plauderecke, Projektplanung oder Flugtag-Organisation – hier bist du unter Gleichgesinnten. Ist Raketenfliegen gefährlich?
Muss ich meine Rakete kennzeichnen?
Welche Veranstaltungen gibt es?
Kann ich als Anfänger starten?
Gibt es Workshops oder Schulungen?
Gibt es Essen am Startplatz?
Kann ich auf einem Flugtag eine Level-Zertifizierung machen?
Wofür ist das interne Forum gedacht?
Der Zugang ist exklusiv für unsere Mitglieder.