Technik, die begeistert
Hybrid- und Flüssigtriebwerke sind die spannenden Geschwister der klassischen Feststoffmotoren. Während die meisten Modellraketen mit fertigen Antrieben starten, gehen wir hier einen Schritt weiter – und tauchen ein in ein faszinierendes Technikfeld, das viel Raum für eigene Ideen und Entwicklung bietet.
🚀 Was macht Hybridtriebwerke besonders?
Hybridmotoren nutzen einen festen Brennstoff und einen flüssigen oder gasförmigen Oxidator. Der Feststoff – z. B. ein Kunststoff wie HTPB – bleibt im Motor, während der Oxidator kurz vor dem Start eingefüllt wird. Gezündet wird meist elektrisch oder über eine kleine Pyroeinheit.
-
- kontrollierbarer Schubverlauf
- Wiederverwendbarkeit des Motors
- faszinierende Kombination aus Sicherheit und Leistung
Einige Systeme sind sogar als fertige Bausätze erhältlich – ideal für technisch interessierte Raketenbauer, die erste Schritte abseits der Standard-Feststoffmotoren machen möchten.

💡 Flüssigtriebwerke – Technik pur
Bei Flüssigtriebwerken wird es richtig spannend: Zwei Flüssigkeiten – Brennstoff und Oxidator – treffen erst im Triebwerk aufeinander und verbrennen dort unter hohem Druck. Das erfordert präzise Technik, durchdachte Konstruktionen und jede Menge Tüftelei.
Solche Triebwerke entstehen bei uns rein zu Forschungs- und Demonstrationszwecken. Sie zeigen, wie viel Know-how, Teamwork und Ingenieurskunst in einer „einfachen Rakete“ stecken kann.
🔍 Und der Unterschied zum Feststoff?
Merkmal | Feststoff | Hybrid | Flüssig |
---|---|---|---|
Aufbau | Einteilig, fertig | Zwei Komponenten | Komplexe Systeme |
Handhabung | Einfach | Moderat | Anspruchsvoll |
Wiederverwendbar | Teilweise | Ja | Ja (mit Wartung) |
Technisches Niveau | Einsteigerfreundlich | Fortgeschritten | Experimentell |
🌟 Warum Hybridtriebwerke?
Für viele ist es der logische nächste Schritt nach den ersten Flügen mit Feststoffmotoren: Mehr verstehen, mehr gestalten, mehr erleben.
Hybrid- und Flüssigtriebwerke bieten genau das – und bleiben dabei spannend, lernreich und im besten Sinne herausfordernd.
Bei den HybridDays geben wir Einblicke in ausgewählte Projekte und Entwicklungen. Dabei geht es nicht um Wettbewerb oder Leistung, sondern um Technikbegeisterung, sichere Anwendung und gemeinsame Neugier.
📌 Hinweis
Alle Vorführungen und Systeme werden bei unseren Events sorgfältig vorbereitet, getestet und unter sicheren Bedingungen betrieben. Der Fokus liegt immer auf verantwortungsbewusster Umsetzung und technischem Verständnis.
Du willst mehr darüber erfahren oder selbst mitmachen?
Sprich uns bei den HybridDays einfach an – oder nutze unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf deinen Forschergeist.